Für wen sind Energiegemeinschaften geeignet?

Gemeinden
Die Gemeinden können jetzt zu den Pionieren der Energiewende werden.
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ihnen dafür gänzlich neue Möglichkeiten. Bürger, lokale Betriebe und öffentliche Einrichtungen können sich zusammenschließen und gemeinsam Wertschöpfung in der Region aufbauen.

private Haushalte
Haushalte profitieren wesentlich von der neuen Gesetzeslage. Bislang waren sie mit hohen Netzanschlussgebühren und marginalen Einspeisevergütungen konfrontiert. Jetzt können sie ihren Strom an Nachbarn, angrenzende Unternehmen oder in ihrer Heimatgemeinde weitergeben. .

Unternehmen
Als Mitglied einer Energiegemeinschaft profitieren die Unternehmen in jedem Fall. Der erneuerbar & lokal produzierte Strom wird während der Betriebszeiten selbst verbraucht und an Wochenenden oder abends an die anderen Teilnehmer der Energiegemeinschaft verkauft.

öffentliche Unternehmen
Sie verfügen womöglich über Dachflächen, die für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden können. Allerdings verbrauchen sie die produzierte Energie nur zu einem Teil und könnten den Überschuss an umliegende Haushalte oder Betriebe weitergeben..
Was sind Energiegemeinschaften?
DU HAST EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE?
DU PRODUZIERST STROM?
Jetzt kannst Du Deinen Strom an Deinen Nachbarn liefern!
Ohne Händler und zu einem von Dir festgelegten, fairen Preis. Einem Preis der sich lohnt und Deine Photovoltaikanlage finanzieren kann. Die Energiegemeinschaft verhilft Dir dazu indem sie Dich mit den Verbrauchern verbindet.
Es sind Deine Nachbarn die DU mit deinem erzeugten Strom belieferst!
Ein fixer Preis gibt Dir und Deinen Abnehmern Sicherheit.
DU HAST KEINE PHOTOVOLTAIKANLAGE?
DU VERBRAUCHST STROM?
Jetzt kannst Du Strom vom Nachbarn beziehen.
Ohne Händler und zum fairen Preis. Du sparst Dir einen großen Teil des Netznutzungsentgeltes, die Elektrizitätsabgabe und den Ökostromförderungsbetrag.
Den Strom den Du in der Zeit verbrauchst, in der Deine Nachbarn nichts (oder zu wenig) produzieren, kannst Du wie bisher bei einem beliebigen Anbieter kaufen.

Sozialgemeinschaftliche Vorteile
Durch Energiegemeinschaften wird das Bewusstsein im Themenbereich Klima und Energie gestärkt und der Wert einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung in der Bevölkerung verankert. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung von Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, KMUs, Privatpersonen und Vereinen wird der Austausch untereinander und der sozialgemeinschaftliche Zusammenhalt gestärkt. Über die Stromerzeugung hinaus können weitere Gemeinschaftsaktivitäten ins Leben gerufen werden, die von Sharing-Konzepten für Mobilität bis hin zu Initiativen reichen, die der Energiearmut einzelner Mitglieder entgegenwirken.
Sektorenkopplung und Notstromversorgung
Im Bezug auf Energiegemeinschaften kann die Sektorenkopplung, welche die Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität u.a. über Energiespeicher ermöglicht, neu erfunden werden. Dadurch kann erneuerbare Energie noch stärker zur Dekarbonisierung in den einzelnen Sektoren beitragen.
Im Zuge des Aufbaus von Energiegemeinschaften können neue Energiemodelle etabliert werden. Je nach Modell können Bereiche der Sektorenkopplung (z.B. PV in Kombination mit Batteriespeichersystem und/oder Elektromobilität) neu definiert und erweitert werden. Darüber hinaus bieten Batteriespeichersysteme die Möglichkeit, im Falle eines Blackouts beispielsweise die Veranstaltungshallen von Gemeinden oder das Vereinshaus zu einer Notfall-Strominsel aufzuwerten.
Einfach gesagt, ist eine Energiegemeinschaft der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern, zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie.
Vorteile von Energiegemeinschaften
Dem Gesetz nach liegt der Zweck von Energiegemeinschaften im Nutzen für das Gemeinwesen.
Energiegemeinschaften sollen ihren Mitgliedern und den Gebieten, in denen sie tätig sind, ökologische, wirtschaftliche und sozialgemeinschaftliche Vorteile bringen.
Wir fassen die wichtigsten Aspekte zusammen, warum Sie eine Energiegemeinschaft gründen oder einer Energiegemeinschaft beitreten sollten.
Ökologische Vorteile
Die Energiegemeinschaft kann proaktiv die Energiewende unterstützen. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sorgen für eine lokale Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die im unmittelbaren Umfeld verbraucht werden kann. Lange Übertragungswege von konventionell erzeugter Energie können somit vermieden werden. Der CO2-Fußabdruck der Mitglieder, der Region und des ganzen Landes verringert sich dadurch. Zusätzlich wird ein neues Bewusstsein geschaffen - Woher kommt mein Strom und wie wird er produziert?
Wirtschaftliche Vorteile
Energiegemeinschaften bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Energie gemeinschaftlich zu nutzen und untereinander zu handeln. Mitglieder können wirtschaftliche Vorteile erzielen, indem sie die selbst erzeugte Energie innerhalb der Gemeinschaft verkaufen (zu einem höheren Preis, als sie durch Netzeinspeisung und Verkauf an ein EVU erhalten würden) oder Energie innerhalb der Gemeinschaft beziehen (zu einem geringeren Preis als dem herkömmlichen Strompreis).
Bei Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gibt es darüber hinaus finanzielle Anreize:
- Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags
- Entfall der Elektrizitäts-Abgabe für Strom aus Photovoltaik
- Reduktion der Netzentgelte
Maximal 50 % der innerhalb einer Energiegemeinschaft (EEG u. BEG) erzeugten und nicht verbrauchten erneuerbare Strommengen können mittels Marktprämie gefördert werden. Sonst sind für Bürgerenergiegemeinschaften keine zusätzlichen finanziellen Anreize vorgesehen.
Energiegemeinschaften können dazu beitragen, dass der Ausbau der regenerativen Energien deutlich vorangetrieben wird. Das führt zu einer Verringerung beim Import fossiler Energieträger, für die Österreich in der Vergangenheit jährlich bis zu 10 Mrd. Euro ausgegeben hat. Mit der vermehrten Realisierung von Energiegemeinschaften kann die lokale Wertschöpfung gesteigert werden, es verbleibt mehr Geld im Land.